Eine lila Grafik mit den Worten IN THE LOOP in schwarzen Buchstaben.
© TheHost.is
Eine lila Grafik mit den Worten IN THE LOOP in schwarzen Buchstaben.
Digital

Season 3: TheHost.Is / Dreaming Beyond AI

In the Loop: On Artificial Intelligence and Time

In der dritten Ausgabe des Residenzprogramms für Kunst und Digitalität untersucht das interdisziplinäre Kollektiv Dreaming Beyond AI die Beziehung zwischen Künstlicher Intelligenz und Zeit.

Das Kollektiv lädt fünf Resident*innen ein, in ihren künstlerischen Forschungsprojekten kollektives Verständnis und gesellschaftliche Erzählungen von Zeitlichkeit im Rahmen des KI-Diskurses zu untersuchen, zu hinterfragen und zu verändern. Zeit und Zeitlichkeit sind heutzutage in KI stark verankert. Wie wird Zeit und Zeitlichkeit in Verbindung mit Systemen des maschinellen Lernens erlebt? Wer spart durch den Einsatz von KI Zeit und wessen zeitliche Ressourcen werden dadurch verringert? Welche Vergangenheiten werden durch KI fortgeschrieben?

Die Resident*innen bewerben sich über einen Open Call, treffen sich in der Nähe von Hamburg für ein einwöchiges internes Community Meeting und stellen ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Symposiums auf Kampnagel im Herbst 2023 vor.

THEHOST.IS ist ein hybrides Residenzprogramm von Kampnagel und den Deichtorhallen Hamburg, das darauf abzielt, Akteur*innen der Hamburger und internationalen Kunst- und Tech-Szenen lokal und online miteinander zu vernetzen. Für diese dritte Ausgabe kollaboriert the host.is mit Dreaming Beyond AI, einem Projekt, konzipiert und kuratiert von Nushin Yazdani und Raziye Buse Çetin, das in Zusammenarbeit mit dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen realisiert wird. Der Ansatz des Projekts hinterfragt das beim ifa über viele Jahre etablierte Format der Tourneeausstellung und versucht in seinen unterschiedlichen (digitalen wie auch physischen) Formen neue und flexible künstlerische Praktiken zu ermöglichen.

  • Öffentliches Arts and Technologies Meetup (Mi-05.04. / 19:00 / Eintritt frei / Ort: Fab Lab Hamburg, Stockmeyerstr. 43, Halle 4K)
  • Öffentliches Arts and Technologies Meetup (Di-27.06. / 19:00 / Eintritt / Ort: tba)
  • Herbst 2023 Präsentation der Arbeitsergebnisse + Symposium (tbc.)

thehost.is Dreaming Beyond AI

Dreaming Beyond AI ist eine multidisziplinäre und kollaborative Plattform, die Künstler*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen und politische Entscheidungsträger*innen zusammenbringt, um neue Narrative und Visionen rund um KI-Technologien zu entwickeln. DBAI schafft Raum für kritisches und konstruktives Wissen, visionäre Fiktion und spekulative Kunst sowie die Organisation von Communities rund um künstliche Intelligenz. KI-Technologien verstärken bestehende Ungerechtigkeiten und Diskriminierung. Entscheidungsprozesse werden zunehmend an algorithmische Systeme ausgelagert – bei der Polizei und vor Gericht, in Schulen und bei Bewerbungsverfahren, in Regierungsstellen, an Grenzübergängen und anderswo. Vor diesem Hintergrund möchte DBAI die Art und Weise, wie KI heute eingesetzt wird, sowie die gesellschaftlichen Strukturen, die algorithmische Unterdrückung aufrechterhalten, in Frage stellen. DBAI nutzt KI als Tor zu umfassenderen gesellschaftlichen Fragen rund um Marginalisierung, Vorstellungskraft, Futurismus, Feminismus und wie die Gegenwart erlebt wird. Ziel ist es, die Technologie zu dezentrieren und sie als Werkzeug und nicht als Hauptinstrument für die Verbindung und das Zusammenkommen zu nutzen. Es ist ein Experiment für einen kuratierten Raum, den die Menschen mit einem gemeinsamen Gefühl für Werte und Vereinbarungen betreten.

R. Buse Çetin ist eine KI-Forscherin, Beraterin und Kulturschaffende. Ihre Arbeit dreht sich um die Ethik, die Auswirkungen und die Steuerung von KI-Systemen und zielt darauf ab, die Auswirkungen von KI-Technologien durch Forschung, politische Interessenvertretung und Kunst zu entmystifizieren. Für Dreaming Beyond AI leitet Buse die Forschung und Konzeptentwicklung und arbeitet an der Kuration und Kommunikation.

Nushin Yazdani ist Transformationsdesignerin, Künstlerin und Forscherin für KI-Design. Sie arbeitet mit maschinellem Lernen, Designgerechtigkeit und intersektionalen feministischen Praktiken und schreibt über die Unterdrückungssysteme der Gegenwart und die Möglichkeiten einer gerechten und freien Zukunft. Mit ihrem Kollektiv dgtl fmnsm kuratiert und organisiert sie Gemeinschaftsveranstaltungen an der Schnittstelle von Technologie, Kunst und Design. Nushin hat an verschiedenen Universitäten Vorlesungen gehalten, ist EYEBEAM und Landecker Democracy Fellow und Mitglied des Design Justice Network. Sie wurde als eine der 100 Brilliant Women in AI Ethics 2021 ausgewählt. Bei Dreaming Beyond AI ist Nushin für die kreative Leitung verantwortlich und arbeitet an der Konzeptentwicklung und Kuratierung.

Iyo Bisseck ist eine in Paris ansässige Designerin, Forscherin, Künstlerin und Programmiererin der Extraklasse. Sie hat einen BA in Media Interaction Design von der ECAL in Lausanne und einen MA in Virtual und Augmented Reality Research vom Institut Polytechnique Paris. Sie interessiert sich für die Verzerrungen, die die Verbindung zwischen Technologien und Herrschaftssystemen aufzeigen, und erforscht die Grenzen virtueller Welten, um alternative Erzählungen zu schaffen. Für Dreaming Beyond AI hat Iyo das Webdesign entworfen und die technische Umsetzung der Plattform übernommen.

Sarah Diedro Jordão ist eine leidenschaftliche und vielseitige Beraterin, die als Kommunikationsstrategin, Podcast-Moderatorin, Event-Moderatorin und Workshop-Gestalterin arbeitet. Die treibenden Interessen, die ihre Arbeit bestimmen, sind soziale Gerechtigkeit, intersektionaler Feminismus, kollektives Träumen und schwarze Freude. Sie ist die Kommunikationsmanagerin von Dreaming Beyond AI.