Ansicht 5890
© sputnic (Nils Voges)
Ansicht 5890
© sputnic (Nils Voges)
Theater

Kainkollektiv & OTHNI, Bochum / Yaoundé

Fin de mission / Ohne Auftrag leben

Tickets:

18 Euro (erm. ab 9 Euro)                                                                                                                                                               In Deutsch und Französisch mit dt/frz Übertiteln

Vergangene Termine

[k]-Premiere

Donnerstag

24.11.16

19:30

Freitag

25.11.16

19:30

Samstag

26.11.16

19:30

Ansicht 5890
© sputnic (Nils Voges)
Ansicht 5949
© Stephan Glagla
Ansicht 5950
© Stephan Glagla
Ansicht 5957
© Stephan Glagla
Ansicht 5953
© Stephan Glagla
Ansicht 5954
© Stephan Glagla
Ansicht 5955
© Stephan Glagla
Ansicht 5956
© Stephan Glagla

Zwei Jahre nach der Premiere von FIN DE MACHINE/EXIT.HAMLET präsentieren das Bochumer kainkollektiv und das kamerunische Theaterlabor OTHNI ihre zweite Zusammenarbeit auf Kampnagel. FIN DE MISSION / OHNE AUFTRAG LEBEN setzt die Spurensuche nach dem europäischen Kolonialerbe in Kamerun fort. Im Fokus steht die Sklaverei, die als wesentliche Bedingung für die westliche Modernisierung aus den kamerunischen Geschichtsbüchern nahezu ausradiert ist. In der Konfrontation mit Klage- und Totenliedern über Arbeits- und Widerstandsgesänge bis hin zum europäischen Opernrepertoire entsteht eine Klanglandschaft, die mit den konkreten und imaginären Landschaften der europäisch-afrikanischen (Sklaverei-) Geschichte Kontakt aufnimmt. Eine Oper(ation) am Ende aller Missionen, eine Mission ohne Auftrag.

Es müssen funktionale Cookies akzeptiert werden, um diesen Inhalt zu sehen.

Konzept und Inszenierung: Kainkollektiv, (Fabian Lettow/Mirjam Schmuck), OTHNI (Martin Ambara) Bühne: herrwolke Kostüm: Alexandra Tivig Produktionsleitung: Mina Novakova Technische Leitung: Stefan Göbel Technische Assistenz: Valéry Kwongue Ebouele Ausstattungs- und Produktionsassistenz: Kathrin Ebmeier Von und mit: Antoine Effroy, Catherine Jodoin, David Guy Kono, Carsten Langer, Madeleine Pélagie Nga Alima, Rasmus Nordholt-Frieling, Kerstin Pohle, Nils Voges, Edith Voges Nana Tchuinang, Jean Calvin Yugye

Gefördert von: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste e.V. aus Mitteln des Bundes, Goethe Institut, Regionalverband Ruhr im Programm Interkultur Ruhr, Ministerium für Kunst und Kultur Kamerun. Eine Produktion von kainkollektiv und OTHNI – Laboratoire de Théâtre de Yaoundé in Koproduktion mit Kampnagel, Ringlokschuppen Mülheim/Ruhr, FFT Düsseldorf und Doual'Art Douala.