





Social Change Day
Vergangene Termine
14.03.15
10:30
Die Grenzen zwischen Lebens- und Arbeitswelt verwischen. Die allgegenwärtige Auff orderung »Do what you love!« ermuntert, Arbeit nicht allein als Lohnarbeit zu verstehen, sondern als Möglichkeit, seine individuellen Interessen und Fähigkeiten auszuleben. Immer mehr Menschen folgen dem Bedürfnis, sich im Beruf selbst zu verwirklichen. Allerdings liegen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung oft nah beieinander. Viele Künstler, Kreative und Arbeiter im sozialen Sektor leben am Rande des Existenzminimums. Der Wandel der Arbeitswelt eröff net neue Spielräume und gewährt Freiheiten, doch bedarf gelebte Freiheit nicht einer soliden fi nanziellen Basis? Freiheit ist mehr als zwischen schlechten Alternativen wählen zu können. Niemals waren in Deutschland so viele Menschen in Lohn und Brot wie heute, zugleich ist jeder zweite Job kein Normalarbeitsverhältnis mehr. Wie können wir auf Augenhöhe miteinander arbeiten? Wie können sich Künstler, Kreative und Wissensarbeiter solidarisieren und trotz individualisierter Berufsbiografi en gemeinsam für verträgliche Arbeitszeiten, gerechte Löhne und soziale Absicherung eintreten? Wie kann es gelingen, dass soziale und ehrenamtliche Tätigkeiten eine höhere Wertschätzung erhalten? Der »Social Change Day« stellt Pioniere vor, die aufzeigen, wie der Wandel in der Arbeitswelt mitgestaltet werden kann.
Tickets:
KONGRESSTICKET 12.-14.03.: VVK 50 Euro /Tageskasse 60 Euro (erm. 25 Euro)
Donnerstag, 12.04.: Eintritt frei
Tagesticket Freitag 13.03.: VVK 30 / Tageskasse 35 Euro (erm. 15 Euro)
Tagesticket Samstag 14.03.: VVK 30 / Tageskasse 35 Euro (erm. 15 Euro)
Tickets für Abendveranstaltungen am Freitag, 13.03.: 10 Euro (jeweils an der Tür nach Verfügbarkeit)
Tagesprogramm:
10:30 / Die Währung von morgen: Vertrauen
11:45 / Kollektive Interessenvertretung in der Kreativwirtschaft
mit Katja Karger, Gabriele Koch, Philipp Hentschel, Nils Dittbrenner, Egbert Rühl
11:45 / Was (uns) Arbeit bedeutet - 2 Perspektiven auf den Zusammenhang von Arbeit und Identität
mit Fabian Lettow (Kainkollektiv), Mirjam Schmuck (Kainkollektiv), Inge Hannemann
12:15 / Die Zukunft der Arbeit - zwischen Karriere und Selbstverwirklichung
14:00 / Augenhöhe - Film und Dialog (2015)
14:00 / Punkte + Streifen - wie Medienkonvergenz neue Formen von Inhalten ermöglicht
15:00 / 10 journeys to a place where nothing happens
15:00 / Neue Welten? - mit der Oculus Rift in die Virtual Reality
15:00 / Augenhöhe - World Café
15:15 / Smart Home im Selbstversuch - auf der Suche nach Datenspuren im intelligenten Eigenheim
16:30 / Der Wert unserer Daten - Chancen und Risiken des Self-Trackings
mit Dr. Gerald Burgard, Inga Bergen, Marco Mass
16:30 / Die Kunst, von der Kunst zu leben - und dabei autonom zu bleiben
mit Dr. Harald Falckenberg, Egbert Rühl, Amelie Deuflhard, Maike Lond