Jesus Fernandez De Castro
© Yatri N. Niehaus
Jesus Fernandez De Castro
© Yatri N. Niehaus

BIPoC Film Society

Panel-Talk: How these stories are told

Tickets:

Pay as much as you feel! Alle Eintritte werden gespendet. Wenn Ihr Euer Ticket im Warenkorb habt, könnt Ihr entscheiden, ob ihr das Standard-Ticket (12 Euro), das Money-Saving-Ticket (5 Euro), das Sponsoring-Ticket (20 Euro) oder das Super Deluxe Sponsoring Ticket (50 Euro) über die Ermäßigungsfunktion auswählt. Falls Ihr Euch das Sparticket nicht leisten könnt, schreibt bitte eine Mail an team@queerbcademy.org. Mit einem dieser Tickets könnt Ihr natürlich auch den Rest der Queer B-Cademy am gesamten Wochenende besuchen und müsst nicht mehrere Tickets kaufen!

Info

Sprache: EnglischHIER finden Sie alle aktuellen Informationen und Corona-Regeln für Ihren Besuch. ​Diese Veranstaltung findet mit der 2G+ Regel statt: Zutritt nur für Menschen mit Nachweis einer Corona-Impfung oder -Genesung und tagesaktuellem, negativen Testergebnis (entfällt bei Nachweis der dritten Impfung / "Booster"). Es herrscht keine Maskenpflicht mehr während der Veranstaltung, aber in unserem Foyer und auf den Toiletten herrscht weiterhin FFP2-Maskenpflicht und Abstandsregeln. Wir verkaufen unsere Veranstaltungen weiterhin mit reduzierter Kapazität.

Vergangene Termine

Sonntag

20.03.22

15:30

Jesus Fernandez De Castro
© Yatri N. Niehaus
Lamin Leroy Gibba
© Jerry Joe
Maissa Lihedheb
© Malcolm Saidou
Sarnt Utamachote
© Malcolm Saidou

Jesus Fernandez De Castro

Lamin Leroy Gibba

Maissa Lihedheb

Sarnt Utamachote

Drei in Deutschland lebende QTBIPoC-Filmemacher werden über ihre kreativen Prozesse sprechen und darüber, wie sie Wege finden, komplexe und nuancierte Geschichten auf die Leinwand zu bringen. Dieses 90-minütige Panel wird eine einstündige moderierte Diskussion über den kreativen Prozess sein, gefolgt von einer Townhall im Stil einer Community, in der die Teilnehmer Fragen stellen oder ihren eigenen kreativen Prozess teilen können.

BIPoC Filmsociety ist ein in Berlin ansässiges Kollektiv von FilmemacherInnen und WissenschaftlerInnen, das sich auf die Förderung von Filmen von und mit Schwarzen, Indigenen und People of Color konzentriert.

Lamin Leroy Gibba (er/ihn), 1994 in Hamburg geboren und dort aufgewachsen, ist Schauspieler, Autor und Filmemacher. Als Schauspieler sammelte er frühe Theatererfahrungen in der Jugendgruppe des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und absolvierte später sein Schauspiel- und Filmstudium an der New School University in New York City. Während und nach seinem Studium spielte er in verschiedenen Theaterproduktionen (Classical Theater of Harlem, Lincoln Center, Performance Space New York) und entwickelte neue Stücke. Lamin hat Kurzfilme geschrieben und produziert, darunter »Fever Source«, der für das Art of Brooklyn Film Festival ausgewählt wurde, und den mittellangen Film »Cloud Zero«. Lamin lebt in Berlin, wo er als Schauspieler arbeitet und Drehbücher für Filme, Serien und Theaterprojekte schreibt.

Maissa Lihedheb (sie/ ihr) wurde in Deutschland als Tochter tunesischer Einwanderer geboren. Sie studierte Medien- und Unterhaltungsmanagement und schrieb ihre Dissertation zum Thema »Symbolische Vernichtung in den Massenmedien und ihre Auswirkungen auf die Identität von Immigranten der ersten Generation«. Sie präsentierte ihre Arbeiten u. a. bei ACUD, Mix Film Festival, Foto Klub Kollektiv, Femme New World, Romaterial und The Womb. Maissa führte bei sechs Kurzfilmen und drei Musikvideos Regie und ist außerdem Mitbegründerin der BIPOC FILMSOCIETY. Außerdem war sie Jurymitglied bei Stadt Mitte Museum und Internationales Studierendenfilmfestival Sehsüchte an der Filmakademie Potsdam.

Sarnt Utamachote (they). Mit dem Ziel, eine Brücke zwischen Archiven sozialer Bewegungen, dem Aufbau diasporischer Gemeinschaften und kreativen Ausdrucksformen zu schlagen, arbeitet dey als Filmkuratierende sowie als lokale Filmproduzierende, Film- und Tonaufnahmen editierende und Regieführende Person. Deren Videoinstallation »I Am Not Your Mother« (2020) wurde auf dem Internationalen Filmfestival von Rotterdam ausgestellt. Deren Kurzfilm »Soy Sauce« (2020) wurde u. a. auf dem OutFest Fusion, dem Xposed Queer Film Festival Berlin und dem Queer East London 2021 gezeigt. Deren kommender Kurzfilm »Sonic Reverbs« (2021-) erhielt 2020 den Xposed Short Film Fund Berlin.

Moderation:

Jesús Fernández de Castro (dey/deren) studierte zunächst Schauspiel am Europäischen Theaterinstitut (ETI) und trat in Stücken wie »Lili Marleen« von Roy Prinzessin (München) auf. In Zusammenarbeit mit Marie Golüke (München/Berlin/Hamburg) führte dey bei Performance-Stücken wie »Shame« und »Instinct« Regie. Jesús Faszination für den Film führte dazu, dass dey deren Schwerpunkt vom Theater weg und mehr zum Film hin verlagerte und deren ersten Arbeiten als Regie- und Produktionsassistierende begannen. Im Jahr 2020 produzierte Jesús den Kurzfilm »Neon Azur« und gab mit »Eterno« deren Regiedebüt. Seitdem hat Jesús bei verschiedenen Kurz- und Spielfilmproduktionen im Bereich der Produktion und des Set-Managers gearbeitet. Seit 2022 ist Jesús als Junior Producer bei Kanakfilm Berlin tätig.