Kampnagel sommerfestival logo anschnitt 4c
Cadela Força Trilogy Chapter II The Brotherhood photo by Mayra Azzi 3
© Kampnagel
Cadela Força Trilogy Chapter II The Brotherhood photo by Mayra Azzi 3
© Kampnagel

Carolina Bianchi y Cara de Cavalo

The Cadela Força Trilogy: Chapter II — The Brotherhood


Tickets:

32 / 22 / 9 (50% erm. mit Festivalkarte)

Info

Brasilianisches Portugiesisch mit engl. und dt. Untertiteln, ab 16 Jahren, Explizite Inhalte, Stroboskoplicht

Termine

Deutschlandpremiere

Donnerstag

14.08.25

19:00

Tickets
Deutschlandpremiere

Freitag

15.08.25

19:00

Tickets
Deutschlandpremiere

Samstag

16.08.25

19:00

Tickets

Mit dem ersten Teil ihrer Cadela Força-Trilogie, der 2023 beim Sommerfestival lief, triggerten sich Carolina Bianchi und ihr Performancekollektiv ins Nervenzentrum der europäischen Performing Arts. In der Tradition feministischer Performancekünstlerinnen wie Marina Abramović oder Tania Bruguera setzte die brasilianische Regisseurin, Autorin und Performerin ihren eigenen Körper aufs Spiel, indem sie auf der Bühne K.O.-Tropfen zu sich nahm. Ihre verstörend- rigorose und klug inszenierte Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischer Gewalt, Kunstgeschichte und persönlichem Trauma brachte ihr 2025 den Silbernen Löwen der Venedig Tanz-Biennale ein. Nun folgt beim Sommerfestival die Fortsetzung als Deutschlandpremiere: The Brotherhood erforscht Männlichkeit als Bruderschaft und Teil eines Systems, das Gewalt gegen Frauen festschreibt und gleichzeitig Bewunderung in der Kunstwelt erfährt. Bianchi interviewt zunächst den einflussreichen Theaterregisseur Klaus Haas, bevor im zweiten Akt eine Männergruppe die Bühne kapert. Gekonnt entlarvt sie männliche Machtdynamik, gemeinschaftliche Rituale und ihre gesellschaftliche Akzeptanz — und erinnert daran, wie notwendig kompromisslos feministische Kunst in Zeiten männlicher Zerstörungspolitik ist.


KONZEPT, TEXT UND REGIE Carolina Bianchi MIT Chico Lima, Flow Kountouriotis, José Artur, Kai Wido Meyer, Lucas Delfino, Rafael Limongelli, Rodrigo Andreolli, Tomás Decina und Carolina Bianchi DRAMATURGIE UND RECHERCHEPARTNERIN Carolina Mendonça THEORETISCHER UND DRAMATURGISCHER DIALOG Silvia Bottiroli ÜBERSETZUNG INS ENGLISCHE Marina Matheus ÜBERSETZUNG INS FRANZÖSISCHE Thomas Resendes TECHNISCHE LEITUNG, SOUNDDESIGN, ORIGINALMUSIK Miguel Caldas Regieassistenz Murillo Basso KONZEPTION BÜHNENBILD Carolina Bianchi, Luisa Callegari KÜNSTLERISCHE LEITUNG UND KOSTÜME Luisa Callegari LICHTDESIGN Jo Rios Video Montserrat Fonseca Llach CHOREOGRAFISCHE WIEDERBELEBUNG DES PROLOGS UND BEWEGUNGSBERATERIN Jimena Pérez Salerno LIVE-KAMERA UND KÜNSTLERISCHE UNTERSTÜTZUNG Larissa Ballarotti PRAKTIKANTIN Fernanda Libman FOTOGRAFIE Mayra Azzi INSPIZIENZ UND PRODUKTIONSUNTERSTÜTZUNG AnaCris Medina PRODUKTIONSASSISTENZ Zuzanna Kubiak PRODUKTIONSLEITUNG, TOURING UND KOMMUNIKATION Carla Estefan Internationales, Produktion und Diffusion Metro Gestão Cultural (BR)


PRODUKTION Metro Gestão Cultural, Carolina Bianchi Y Cara de Cavalo KOPRODUKTION Internationales Sommerfestival Kampnagel, KVS–Brussel, Theater Utrecht, La Villette, Festival d’Automne à Paris, Comédie de Genève, l, Les Célestins - Théâtre de Lyon, Kunstenfestivaldesarts, Wiener Festwochen, Holland Festival, Frascati Producties, HAU Hebbel Am Ufer, Maillon - Théâtre de Strasbourg MIT UNTERSTÜTZUNG VON Tax Shelter Programm der belgischen Regierung via Cronos Invest, sowie Fondation Ammodo (Amsterdam)