Kampnagel sommerfestival logo anschnitt 4c
Tapajos 3 GABRIELA CARNEIRO DA CUNA AND VICENTE OTAV
© Gabriela Carneiro Da Cuna, Vicente Otav
Tapajos 3 GABRIELA CARNEIRO DA CUNA AND VICENTE OTAV
© Gabriela Carneiro Da Cuna, Vicente Otav

Gabriela Carneiro da Cunha

Tapajós

Tickets:

22 / 9 (50% erm. mit Festivalkarte)

Info

Portugiesisch, Mundurukú mit deutschen und englischen Übertiteln

Termine

Deutschlandpremiere

Donnerstag

21.08.25

18:00

Tickets
Deutschlandpremiere

Freitag

22.08.25

18:00

Tickets
Deutschlandpremiere

Samstag

23.08.25

18:00

Tickets

Die interdisziplinäre Künstlerin und Schauspielerin Gabriela Carneiro da Cunha zeigt brasilianische Flüsse als Zeugen von Umweltkatastrophen — mit Performances und Filmen, die auf künstlerischen Langzeitstudien basieren. 2021 präsentierte sie auf dem Sommerfestival ihr Stück Altamira 2042, ein techno-schamanisches Ritual, das den Kampf indigener Völker gegen einen Staudamm im Altamira Fluss und seine Auswirkungen für alle Wesen der Region wirkungsvoll skizzierte. Im Anschluss an diese bis heute weltweit tourende Arbeit zeigt sie nun Tapajós als Deutschlandpremiere beim Sommerfestival und widmet sich darin dem Tapajós, Mutterschaft und der Fotografie. Denn dieser Nebenfluss des Amazonas wird durch illegale Bergbauaktivitäten mit Quecksilber verschmutzt, das wiederum bis Mitte des 19. Jahrhunderts zur Entwicklung von Fotos verwendet wurde und durch das Flusswasser insbesondere Mütter und ihre ungeborenen Kinder vergiftet. Auf der Bühne entwickelt Carneiro da Cunha großformatige Bilder, die über den Fluss, seine Verschmutzung und die Frauen, die für Heilung kämpfen, erzählen: ein Performance- Ritual, das zum Bündnis aller menschlichen und nicht-menschlichen Mütter aufruft, und das Publikum immersiv an Zeug*innenschaft und Widerstand teilhaben lässt.


KONZEPT, REGIE Gabriela Carneiro da Cunha, Rio Tapajós MIT Gabriela Carneiro da Cunha, Mafalda Pequenino STÜCKENTWICKLUNG Sofia Tomic, João Freddi, Vicente Otávio, Mafalda Pequenino, Gabriela Carneiro da Cunha REGIEASSISTENZ Sofia Tomic FOTOS Gabriela Carneiro da Cunha, João Freddi, Vicente Otávio FOTOTECHNIK João Freddi, Vicente Otávio TEXTMONTAGE Manoela Cezar, Gabriela Carneiro da Cunha, Sofia Tomic, João Marcelo Iglesias BILDMONTAGE Gabriela Carneiro da Cunha, João Freddi, Marina Schiesari, Sofia Tomic, Vicente Otávio DRAMATURGIE Alessandra Korap, Maria Leusa Munduruku, Ediene Munduruku, Cacica Isaura, Ana Carolina Alfinito, Paulo Basta, Julia Ferreira Corrêa, Rosana Farias Mascarenhas, Dalva de Jesus Vieira, Osmar Vieira de Oliveira, Celiney Eulália de Oliveira Lobato, Rodrigo Oliveira, Mauricio Torres, Eric Jennings ÜBERSETZUNG MUNDURUKU-PORTUGIESISCH Honesio Dace Munduruku TECHNISCHE LEITUNG, LICHT Jimmy Wong ASSISTENZ LICHT Matheus Espessoto SOUNDDESIGN Felipe Storino TON, KREATION MULTIMEDIA Bruno Carneiro KOSTÜM Sio Duhi Bühne Sofia Tomic, Ciro Schu, Jimmy Wong AUSSTELLUNGSDESIGN Marina Schiesari BERATUNG Raimunda Gomes Da Silva, Dinah De Oliveira, Tomás Ribas PRODUKTION VOR ORT Carolina Ribas PRODUKTIONSLEITUNG Ariane Cuminale GESAMTPRODUKTIONSLEITUNG Gabi Gonçalves PRODUKTION Corpo Rastreado, Aruac Filmes, Théâtre Vidy-Lausanne, Projeto Margens KOPRODUKTION Internationales Sommerfestival Kampnagel, Vienna Festival (Wiener Festwochen) | Free Republic of Vienna, Festival d’Automne à Paris, Les Spectacles vivants – Centre Pompidou (Paris), Les Halles de Schaerbeek, Kunstenfestivaldesarts, La rose des vents – scène nationale Lille Métropole – Villeneuve d’Ascq / Nextfestival, théâtre Garonne IN ZUSAMMENARBEIT MIT Associação Fotoativa, Clube do Analógico MIT UNTERSTÜTZUNG VON Associação de Mulheres Munduruku Pariri, Associação Sairé PARTNER Associação de Mulheres Munduruku Pariri, Associação Sairé, Associação Fotoativa UNTERSTÜTZUNG, RECHERCHE UND ENTWICKLUNG Manchester International Festival