Zwei Bilder, die digital übereinander gelegt wurden. Im Hintergrund ist ein Hügel mit einem Haus, Bäumen und viel Himmel. Im Vordergrund sitzt eine Frau mit an den Körper gezogenen Beinen und blickt nach oben.
© Andreas Schmitt
Zwei Bilder, die digital übereinander gelegt wurden. Im Hintergrund ist ein Hügel mit einem Haus, Bäumen und viel Himmel. Im Vordergrund sitzt eine Frau mit an den Körper gezogenen Beinen und blickt nach oben.
© Andreas Schmitt
Tanz

Monique Smith-McDowell

A Place Called Home

Tickets:

15 Euro (erm. 9 Euro, [k]-Karte 7,50 Euro). Blinde und sehbehinderte Gäste erhalten mit dem Code AUDIO bei der Ticketbuchung freien Eintritt.

Info

Mögliche Trigger: Laute Musik, Bilder von Schmerz/Leiden, Nebel, Thematisierung von Diskriminierung.
Audiodeskription auf Englisch mit deutscher Übersetzung.

Vergangene Termine

Archiv

Mittwoch

13.11.24

18:30

18:30

Tastführung

Die Tastführung und die dazugehörige, während der Veranstaltung stattfindende Audiodeskription richtet sich an blindes und sehbehindertes Publikum. Treffpunkt am Infotresen im Foyer.

Archiv

Mittwoch

13.11.24

19:00

Archiv

Donnerstag

14.11.24

18:30

18:30

Tastführung

Die Tastführung und die dazugehörige, während der Veranstaltung stattfindende Audiodeskription richtet sich an blindes und sehbehindertes Publikum. Treffpunkt am Infotresen im Foyer.

Archiv

Donnerstag

14.11.24

19:00

Archiv

Freitag

15.11.24

18:30

18:30

Tastführung

Die Tastführung und die dazugehörige, während der Veranstaltung stattfindende Audiodeskription richtet sich an blindes und sehbehindertes Publikum. Treffpunkt am Infotresen im Foyer.

Archiv

Freitag

15.11.24

19:00

Archiv

Freitag

15.11.24

20:00

20:00

Künstler*innengespräch

Archiv

Samstag

16.11.24

18:30

18:30

Tastführung

Die Tastführung und die dazugehörige, während der Veranstaltung stattfindende Audiodeskription richtet sich an blindes und sehbehindertes Publikum. Treffpunkt am Infotresen im Foyer.

Archiv

Samstag

16.11.24

19:00

Archiv

Samstag

16.11.24

20:00

20:00

Nachgespräch im Rahmen von HEY LISTEN

Mehr Infos zu HEY LISTEN

»Perhaps home is not a place, but an irrevocable condition«

» «
James Baldwin

A PLACE CALLED HOME ist eine Tanzproduktion, die sich choreografisch und Inhaltlich mit der Idee von »Heimat« und ihren politischen, sozialen und emotionalen Facetten auseinandersetzt. In einem Team von Performer*innen und eine*r Audiobeschreiber*in, die miteinander die Erfahrung der Migration teilen, setzt sich A PLACE CALLED HOME mit individuellen, migrantischen Perspektiven und Erfahrungswelten auseinander: Mit den erfahrenen Verlusten und der Sehnsucht, als Teil einer Gemeinschaft und in gegenseitiger Fürsorge, sich den Begriff der Heimat wieder anzueignen. Im künstlerischen Prozess, der Musik, künstlerische Audiodeskription und Choreografie miteinander vereint, sollen die Erfahrungen und das persönliche Wissensarchiv der Performer*innen einfließen. Auf diese Weise taucht A PLACE CALLED HOME tänzerisch tief in emotionale, facettenreiche und körperlichen Erfahrungswelten der Heimat ein.

HEY LISTEN – Audiodeskriptions-Spezial: Im Herbst 2024 präsentieren vier Hamburger Gruppen Arbeiten mit künstlerischer und integrierter Audiodeskription. Kampnagel lädt blindes und sehbehindertes Publikum zu den Shows, Gesprächen und zum Auftakt am Mi 23.10. ein. Das Nachgespräch für A PLACE CALLED HOME ist am Sa-16.11.

Ein Abhol- und Begleitservice von den nahegelegenen Bus- und Bahnstationen kann bis 7 Tage vorher für die Samstags-Vorstellung angefragt werden unter barrierefreiheit@kampnagel.de oder per Sprachnachricht an 01796714489.


Konzept, Choreografie und Tanz Monique Smith-McDowell Tanz und Co-Choreografie Alessia Vinotto, Isidora Soto Frias, Anam (Lukas) Lubisia, Virendra Nishad Künstlerische Audiodeskription Zwoisy Mears-Clarke Audiodeskriptionsdramaturgie Fia/Sophia Neises und Nicole Meyer Audiodeskriptionsberatung Elyas Ahmadi & Jasmin Kahramen Musik Mona Reichling Lichtdesign Joshua Paul Kostüm Mareike Alexander Bühnenbild Leonard Schulz Dramaturgie Barbara Schmidt-Rohr und Su Jin Kim Social Media Kenneth Komlan Soussoukp Produktionsmanagement Sina Rundel & Uta Engel (LEAD Productions) Produktionsassistenz Leticia Rametsi Deutsche Übersetzung Florence Freitag

Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien und die Hamburgische Kulturstiftung.