In einem sehr dunklen Raum kniet eine junge weiße Person mit weißem Top und dunkler Hose und bläst mit einem dicken Strohhalm Luft in eine mit Wasser gefüllte Flasche.
© Mayra Wallraff
In einem sehr dunklen Raum kniet eine junge weiße Person mit weißem Top und dunkler Hose und bläst mit einem dicken Strohhalm Luft in eine mit Wasser gefüllte Flasche.
© Mayra Wallraff
Performance / Tanz

Rita Mazza

The Voice

DGA Flyer unter dem Text!

Tickets:

18/14 Euro (erm. 9 Euro, [k]-Karte ab 7 Euro)

Vergangene Termine

Wie Menschen klingen und welche Geräusche sie machen, wird von der Gesellschaft normiert und beurteilt. Choreograf*in Rita Mazza seziert die in Bezug auf die menschliche Stimme vorherrschenden Kategorien und untersucht sie vom Standpunkt einer Person aus, deren Erstsprache die italienische Gebärdensprache ist. THE VOICE erkundet die intime Verknüpfung von Identität, Sexualität und Lautbarmachung und untersucht dabei Fragen von Kontrolle, Solidarität und Scham. Das Stück, in dessen Arbeitsprozess Fragen der Barrierefreiheit von Anfang an integriert waren, fordert die Mehrheitsgesellschaft heraus, die Hören als Norm ansieht.

Es müssen funktionale Cookies akzeptiert werden, um diesen Inhalt zu sehen.
Es müssen funktionale Cookies akzeptiert werden, um diesen Inhalt zu sehen.
Es müssen funktionale Cookies akzeptiert werden, um diesen Inhalt zu sehen.

Informationen zur Barrierefreiheit:

Mögliche Trigger:

  • Logopädie für Taube Menschen
  • teilweise Nacktheit

Die Aufführung ist nicht vollständig barrierefrei für Taube Menschen, da die Performer*in Geräusche produziert, die durch ein Mikrofon übertragen werden. Es wird schriftliche Klangbeschreibungen als Übertitel geben (Englisch & Deutsch) sowie eine gebärdete Version in Deutscher Gebärdensprache. In dem Stück geht es um Geräusche, ein Thema, das hörende Menschen vielleicht mehr anspricht als Taube Menschen. Klänge werden in schriftlicher und gebärdeter Form beschrieben, aber die zusätzliche Ebene, die für das hörende Publikum zugänglich ist, wird vom Tauben Publikum nicht wahrgenommen. Der*die Performer*in selbst ist auch Taub. Rita Mazza erforscht menschliche Körpergeräusche, die jeder erzeugen kann. Auch wenn das Stück nicht vollständig Taubengerecht ist, sind das Taube Publikum und die Performer*in in der gleichen Lage.

Sensorische Reize

Die Show arbeitet mit verschiedenen Lichtmustern, Intensitäten und Rhythmen, ohne abrupte Wechsel. Die Licht-Choreografie umfasst: dunklere und hellere Szenen, intensive Farben, teilweise und vollständige Ausblendungen, verschiedene weiche Projektionen auf feste und bewegliche Objekte, langsam pulsierende Lichter und eine reflektierende Oberfläche, die das Licht direkt auf das Publikum richtet.

Die Show ist sehr leise, während der gesamten Aufführung wird keine Musik oder gesprochene Sprache verwendet. Die Klanglandschaft enthält verschiedene Elemente, die in Intensität, Tonhöhe, Qualität und Rhythmus variieren. Dazu gehören: sich wiederholende Blubber- und Atemgeräusche, Kussgeräusche in hoher Tonlage und ein sehr lautes, plötzliches, lustiges Geräusch. Außerdem gibt es potenzielle Knistergeräusche.

In dieser Show kommt eine Nebelmaschine zum Einsatz.


Von & mit Rita Mazza Lichtdesign Raquel Rosildete Bühnenbild & Video Camille Lacadee Dramaturgie & künstlerische Mitarbeit Barrierefreiheit Noa Winter, Sophie Guisset Kostümbild & Animationsgrafik Evan Loxton Beratung zu Bewegungsqualität & Choreografie Gabriel Galindez Cruz Kollaboration Tanz & Choreografie Maria Giulia Serantoni DGS-Perfomer*in Aurelia Schäfer Produktionsleitung & Care Tiphaine Carrère, Jette Büchsenschütz Vorbereitung der Produktion Agnes Kern DGS/Englisch/Deutsch-Übersetzung für die interne Teamarbeit Stella Papantonatos, Viviane Grünberger Outside eye Mathias Schaefer Fotografie Mayra Wallraff Audiodeskription & Tastführung Ari Althaus, Johanna Krins, Gina Jeske, Jasmin Kahraman Betreuung Pre-Show-Access Simoné Goldschmidt-Lechner

Gefördert durch Europe Beyond Access. Kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.

Eine Produktion von Rita Mazza in Koproduktion mit Tanz im August / HAU Hebbel am Ufer, Künstler*innenhaus Mousonturm, Kampnagel. Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste. In Kooperation mit Sophiensæle.