Decolonial Gaze: Chilehaus
Ein immersives, digitales Werkzeug zum Verständnis von Kolonialität und zur Schaffung neuer Formen der Erinnerungskultur.
Vergangene Termine
Das Chilehaus in der Hamburger Innenstadt wird in der App »Decolonial Gaze« digital überspielt: Der »digitale Zeitgeist« nimmt Sie mit auf eine virtuelle Erinnerungs-Tour, die vom Salpeter-Abbau erzählt, dessen historische Entwicklung nachzeichnet und Kontinuitäten in heutige Chile aufspürt. Das Chilehaus wird auf dem mobilen Screen zur Animita, die sowohl an das Massaker in der Atacama-Wüste, bei dem über 2000 Arbeiter*innen ermordet wurden, als auch an die aktuellen sozialen Proteste erinnert. Animitas sind Erinnerungsorte im öffentlichen Raum, die tragisch Ermordete erinnern und die – besonders während der Militärdiktatur – auch von Menschenrechtsgruppen genutzt wurden, um politische Inhalte in das kollektive Gedächtnis und die Öffentlichkeit zu schmuggeln.
Die Website decolonialgaze.com bietet ausführliche Informationen und zusätzliches Archivmaterial, das von beiden Teams gesammelt wird.
Der »Decolonial Gaze« premierte am 17.01. beim Festival Santiago á Mil in Chile.
Bitte denken Sie daran, die App DECOLONIAL GAZE aus dem App Store mit guter Internet-Verbindung kostenlos downzuloaden.
Anwendung: Um das Chile-Haus herum – Durchgang auch digital bespielt, kein Eingang ins Gebäude notwendig, um die digitale Erfahrung zu machen.