Ein alter Mann schläft auf einem Holztisch. Der Tisch und der gesamte Raum ist mit Holztäfelungen verkleidet. Und es stehen drei Stühle an dem Tisch. Der Raum sieht aus, wie ein Gerichtssaal und ist bis auf den schlafenden Mann komplett leer.
© Museum of Austerity
Ein alter Mann schläft auf einem Holztisch. Der Tisch und der gesamte Raum ist mit Holztäfelungen verkleidet. Und es stehen drei Stühle an dem Tisch. Der Raum sieht aus, wie ein Gerichtssaal und ist bis auf den schlafenden Mann komplett leer.
© Museum of Austerity

Museum of Austerity

Immersive Mixed Reality-Erfahrung von Sacha Wares und John Pring

Tickets:

5 Euro / am Sa-28.09. freier Eintritt

Info

Empfohlen ab 18 Jahren. Für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen bieten wir eine Führung an, bei der eine sehende Person den Rundgang durch den Raum begleitet. Bitte melden Sie sich bei Bedarf an der Kasse.

Vergangene Termine

Archiv

Donnerstag

26.09.24

15:00

Archiv

Freitag

27.09.24

15:00

Archiv

Samstag

28.09.24

15:00

Freier Eintritt!

2016 veranlassten die Vereinten Nationen im Vereinigten Königreich eine Untersuchung, die – im Zusammenhang mit dem veränderten Sozialleistungssystem – »schwere oder systematische Verstöße« gegen die Rechte von Menschen mit Behinderungen feststellte. Die mixed reality-Erfahrung MUSEUM OF AUSTERITY ermöglicht es, durch den Besuch einer holografischen Galerie Geschichten von Betroffenen zu hören und aus nächster Nähe zu betrachten, was passiert, wenn die Rhetorik des Staates und die gelebte Realität der Bürger*innen unterschiedliche Geschichten erzählen. Das Projekt gewann den IDFA DocLab Award für immersive Non-Fiktion für die eindrucksvolle Kombination aus digitalen Technologien und inklusivem Storytelling.

Es müssen funktionale Cookies akzeptiert werden, um diesen Inhalt zu sehen.

Koproduziert von Trial And Error Studio, ETT und National Theatre Immersive Storytelling Studio

Auf Einladung der Körber-Stiftung wird das MUSEUM OF AUSTERITY im Rahmen der Körber-Stiftung eCommemoration Convention gezeigt.

Gefördert durch das Bündnis Internationaler Produktionshäuser aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.