Spielzeiteröffnung

Echoes of Tomorrow: Spielzeiteröffnung 2024/25

»Erinnerungskultur« meint das kollektive Wissen einer Gesellschaft um ihre eigene Vergangenheit. »Erinnerungspolitik« beschreibt den Prozess der Aushandlung darüber, was vergessen und was erinnert und damit Teil der Erinnerungskultur wird. Mit der Spielzeiteröffnung ECHOES OF TOMORROW begibt sich Kampnagel in das Spannungsfeld ebendieser Bereiche und wird zur künstlerischen Echokammer zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Angesichts des globalen Rechtsrucks und sich zunehmend polarisierender politischer Debatten ist es wichtiger denn je, die Vielfalt der deutschen und europäischen Geschichte und Identität zu betonen, Raum zu schaffen für eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihrer Wirkung auf die Gegenwart und Zukunft. Während der zweiwöchigen Spielzeiteröffnung präsentieren wir daher künstlerische Arbeiten und Diskursformate, die die Verbrechen im Nationalsozialismus (auch auf dem Gelände der Kampnagelfabrik) beleuchten, respektvoll auf die Erfahrungen verfolgter Gruppen schauen und Geschichten des politischen und künstlerischen Widerstands ins Zentrum rücken. Neben dem Plädoyer für eine würdevolle (deutsche) Erinnerungskultur stehen Projekte, die den europäischen, weißen und normativen Kulturkanon und eine lange Geschichterassistischer Aufführungs- und Ausstellungspraxen kritisch betrachten. Formate, die die jüngere deutsche Geschichte fokussieren, verweisen schließlich auf die Genese der krisenhaften und gewaltvollen Gegenwart, die geprägt ist von sozialer Ungleichheit, einer zunehmenden Normalisierung rechter Gewalt, Antisemitismus, Rassismus, Misogynie und Queerfeindlichkeit – und schließlich einer sich immer stärker spaltenden Linken. Dabei geht es auch darum, in der Kunst nach Räumen kollektiver Trauer, Bewältigung und Hoffnung zu suchen.

Programm


Tanz

Dada Masilo

Vier Tänzer bewegen sich, zu einem Kreis angeordnet, um eine Tänzerin herum, die ein buntes Kleid trägt. Im Hintergrund sieht man die Umrisse einer Burg und Bäume in Lilatönen.
Archiv

Hamlet


25.09. - 29.09.2024


Performance / Musiktheater

Ariel Efraim Ashbel and Friends

Fünf Personen stehen auf einer Bühne, sie tragen verschieden extravagante, bunte Kostüme und Kopfbedeckungen. Im Hintergrund sind verschiedene geometrische Formen in lila, grün und weiß.
Archiv

Fiddler! A Musical


25.09. - 28.09.2024


Tanz / Theater

Jessica Nupen

Collage: Verschiedene Aufnahmen eines tanzenden Mannes, umgeben von Aufnahmen verschiedener Gegenstände. Bis auf ein Foto des Tänzers im Vordergrund sind alle Bilder mit einem lila-grünen Schriftzug überzogen.
Archiv

Reparation Nation


26.09. - 29.09.2024


Installation / Digital

Museum of Austerity

Ein alter Mann schläft auf einem Holztisch. Der Tisch und der gesamte Raum ist mit Holztäfelungen verkleidet. Und es stehen drei Stühle an dem Tisch. Der Raum sieht aus, wie ein Gerichtssaal und ist bis auf den schlafenden Mann komplett leer.
Archiv

26.09. - 28.09.2024

Immersive Mixed Reality-Erfahrung von Sacha Wares und John Pring


Theater / Performance

Christiane Rösinger

Sechs Personen haben sich in Pyramidenform aufgestellt. Alle strecken die Arme in die Höhe und lächeln.
Archiv

Die große Klassenrevue


05.10. - 06.10.2024


Performance / Tanz

Feierliche Gala zur Verleihung des [k]aleidoskop-Kunstpreises

Ein kaleidoskop-artige Grafik in Orange und Lila.
Archiv

04.10.2024


Lesung / Gespräch / Diskussion

Mohamed Amjahid

Mohamed Amjahid, ein junger Mann mit schwarzen Haaren, Bart und Augen, schaut ernst in die Kamera. Er trägt eine Brille mit schwarzem Rahmen und ein graues Jackett über einem schwarzen Rollkragenpullover. Neben ihm ist ein Buchcover eingeblendet.
Archiv

»Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt«


03.10.2024

Moderiert von Enrico Ippolito


Gespräch / Diskussion

Lasst uns reden #2 – Über Gegenwartstrauer

Fotocollage von vier Personen.
Archiv

05.10.2024

Mit Luna Ali, Esther Dischereit, Jonathan Garfinkel & Arkadi Zaides


Installation

Kulturretter:innen

In einer Ausstellungshalle stehen zwei Besucherinnen vor einem Aufsteller. Sie schauen sich ein Video an, dass an dem Aufsteller platziert ist. An dem Aufsteller ist eine Porträtaufnahme und der Schriftzug: „Noras Opa Theo wurde von den Nazis ermordet."
Archiv

25.09. - 10.11.2024

Die Wanderausstellung


Lesung / Gespräch / Diskussion

Kulturretter:innen Begleitprogramm: Nora Hespers

Eine weiße Frau mit glattem, braunem Pony und zurückgebundenen Haaren blickt sanft lächelnd, geradeaus in die Kamera. Sie trägt ein weißes Shirt und roten Lippenstift. Neben ihr ein Buchcover mit dem Titel Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich
Archiv

16.10.2024

»Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich«


Film / Gespräch / Diskussion

Kulturretter:innen Begleitprogramm: »... dass das heute noch immer so ist – Kontinuitäten der Ausgrenzung«

Eine sehr alte weiße Frau mit weißen Haaren steht mit einer Gehhilfe in einem grünen Garten. Sie trägt eine blaue Jacke und einen bunten Schal und spricht mit jemandem außerhalb des Bildrahmens. Sie trägt einen Button mit drei schwarzen Punkten.
Archiv

17.10.2024


Film / Gespräch / Diskussion

Kulturretter:innen Begleitprogramm: »Lagerhaus G«

Das Lagerhaus G in Hamburg. Eine lange Reihe an Backsteingebäuden, die direkt an einem Kanal mit glänzend blauem Wasser steht, in der sich die Häuser spiegeln.
Archiv

06.10.2024


Musik / Party

One Mother

Foto04 One Mother by Maximilian Mundt
Archiv

Feminist Bad(B)Ass


04.10.2024


Party

Queeriental

Eine Zeichnung in orange, pink und lila von zwei fast nackten Körpern, die nah aneinander stehen. Beide tragen schwarze String-Tangas, auf einer Brustwarze klebt ein Herz und ein gemustertes Tuch hängt wie ein Schal an einem Rücken.
Archiv

28.09.2024


Party

Messy Vol. 3

Eine Zeichnung aus pink-türkisen Konturen von Menschen auf schwarzem Hintergrund, die Sex haben und an einer Pole-Dance Stange tanzen.
Archiv

05.10.2024

Queer Crip Kink Party


Gespräch / Diskussion

Zwangsarbeit und Widerstand

Ein altes schwarz-weiß Foto der ehemaligen Fabrikhallen von Kampnagel mit Gerüsten, einem Kran und aufgereihten Metall-Tonnen.
Archiv

10.02.2023 - 04.10.2024

Offener Jour Fixe zur Aufarbeitung der Geländegeschichte Kampnagels