+++ Über die Osterfeiertage vom 18.- 21.04.25 ist unsere Kasse geschlossen +++ Tickets gibt es in unserem Webshop +++ Telefonisch sind wir ab 22.04. 10:00 Uhr wieder erreichbar +++

Eine Schwarze Person mit dunkelroten Kleid beugt sich dramatisch nach hinten, wirft sich rücklings Richtung eines Bühnenbilds von einem riesigen weißen Schriftzug mit dem Wort BLANCO. Auf den Buchstaben tanzt eine Schwarze Person in einem roten Jackett.
© Lennart Brede
Eine Schwarze Person mit dunkelroten Kleid beugt sich dramatisch nach hinten, wirft sich rücklings Richtung eines Bühnenbilds von einem riesigen weißen Schriftzug mit dem Wort BLANCO. Auf den Buchstaben tanzt eine Schwarze Person in einem roten Jackett.
© Lennart Brede
Fokus Tanz
Performance

Joana Tischkau

Ich nehm dir alles weg – Ein Schlagerballett

Tickets:

24/14 Euro (erm. ab 9 Euro, [k]-Karte ab 7 Euro)

Info

Mögliche Trigger: Das Stück verhandelt Erfahrungen und die kulturelle Reproduktion von anti-Schwarzen Rassismus. Stroboskoplicht, Blendeffekte, Nebel, laute Musik und Gesang durch ein Megaphon, während einer Szene gehen Darsteller*innen in den Zuschauer*innenraum

Vergangene Termine

Archiv

Donnerstag

27.02.25

19:30

Archiv

Freitag

28.02.25

19:30

Archiv

Samstag

01.03.25

19:30

Wo überschneiden sich Pina Bausch und die ZDF-Hitparade im Hinblick auf ihren nationsbildenden Charakter? Nach PLAYBLACK (2020), DEUTSCHES MUSEUM FÜR SCHWARZE UNTERHALTUNG UND BLACK MUSIC (2022) und COLONASTICS (2024) präsentiert die frisch gekürte Tabori-Preisträgerin Joana Tischkau mit ICH NEHM DIR ALLES WEG – EIN SCHLAGERBALLETT ihre neuste Tanztheater-Performance auf Kampnagel. Inspiriert vom Untertitel der frühen Pina Bausch-Arbeit »Ich bring Dich um die Ecke. Schlagerballett« (1974) sowie der Pina Bausch Kompanie an sich als dem vielleicht größten Exportschlager deutscher »Hochkultur«sezierenTischkau mit ihrem Team die deutsche Heimaterzählung. In der Tradition Schwarzer Deutscher Schlagerstars wie Roberto Blanco, Randolph Rose, Marie Nejar oder Tina Daute ertanzen und ersingen die Performer*innen sich eine ästhetische Germanness, die unabhängig von Weißsein und Heteronormativität Sinn ergibt. Mit ICH NEHM DIR ALLES WEG setzt Tischkau ihre künstlerische Forschung zu Schwarzer deutscher Kulturgeschichte fort, indem sie die unwahrscheinliche, jedoch einleuchtende Matrix Deutschland – Showbiz – White Supremacy bearbeitet.

Es müssen funktionale Cookies akzeptiert werden, um diesen Inhalt zu sehen.

BREDE TISCHKAU INDAW Hau1 L1380903
© Lennart Brede
BREDE TISCHKAU INDAW Hau1 L1390544
© Lennart Brede
BREDE TISCHKAU INDAW Hau1 L1390186
© Lennart Brede

Hier zeigt Joana Tischkau, dass sie Pina Bausch mitnichten ästhetisch nur zitiert oder gar kopiert. Sie hat das, was die Bausch so einzigartig machte, ihre Arbeitsweise, verstanden. So konnte diese so manch einen im Publikum erheiternde Szene ihre große Wahrhaftigkeit und tiefe Traurigkeit entfalten.

» «
tanz.at

Künstlerische Leitung & Choreografie Joana Tischkau Performance & Choreografie Dayron Domínguez Piedra, Sidney Kwadjo Frenz, Ellias Hampe, Moses Leo, Deborah Macauley, Carlos Daniel Valladores Carvajal, Sophie Yukiko, Anne-Kathrin Hartmann Sound Frieder Blume Soundassistenz Kairo Fumilayo Edward Kostüme Nadine Bakota Bühne Carlo Siegfried Lichtdesign, technische Leitung Hendrik Borowski Mitarbeit Regie Anta Helena Recke Produktionsleitung Lisa Gehring Produktionsassistenz Lianne Mol Ausstattungsassistenz Marie Göhler Outside Eye/Input Dr. Mariama Diagne

Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Claussen-Simon-Stiftung. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCENETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur - und Kunstministerien der Länder.

ICH NEHM DIR ALLES WEG – EIN SCHLAGERBALLETT ist eine Koproduktion vom HAU Hebbel am Ufer, Tanzquartier Wien, Kampnagel Hamburg, Künstler*innenhaus Mousonturm. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds, Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Kooperation Recherche: Malpaso Dance Company / Verbindungsbüro Goethe-Institut Havanna