Geschenke, Geschenke!
Ein Künstler*innenfest vom Geben und Nehmen
Vergangene Termine
15.10.22
17:00
Jubiläen und Geburtstage brauchen Geschenke. Das Geben und Nehmen gehört zum 1x1 der Geburtstagssause. In diesem besonderen Fall machen Hamburger Künstler*innen Geschenke an die Institution der Herzen. In Form, Inhalt und Größe garantiert so vielfältig und kreativ wie die Freie Szene selbst. Und was wäre die Institution der Freien Szene ohne die Künstler*innen der Freien Szene? Nichts. Was wäre die Freie Szene ohne international verknüpfte Institutionen? Eine lokale Angelegenheit. Gemeinsam ist also besser, macht stärker und sichtbarer. Die Geben und Nehmen – Bilanz ist in diesem Fall ausgeglichen. Aber die Kunstschaffenden der Darstellenden Künste und die Institutionen brauchen vor allem Sie: das Publikum. Und hier schließt sich der Kreis vom Geben und Nehmen: Sie schenken Ihre Präsenz, die Künstler*innen schenken tolle Kunst und die Institution bietet die Möglichkeit, das alles gemeinsam zu genießen! Zu den schenkenden Künstler*innen zählen Antje Pfundtner, Annika Scharm, Jonas Woltemate, Nora Elberfeld, Ursina Tossi, Patricia Carolin Mai, Jenny Beyer, Regina Rossi, Greta Granderath, Baltic Raw, Liz Rech, Marco Schmedtje, Larry Macaulay,Yolanda Gutiérrez, Israel Sunday Akpan, Ligna, Jessica Nupen, JAJAJA, Yousef Iskandar.
Die zeremoniellen Übergaben passieren über den Abend hinweg zwischen 17:00 und 22:00 Uhr, mit einem zeitlichen Schwerpunkt zwischen 18:00 und 20:00 Uhr. Es erwartet sie ein vielschichtiges, aufregendes Künstler*innenfest, bei dem die Grenzen zwischen Geben und Nehmen zerfließen.
Für zwei der performativen Geschenke sollten Sie sich zu einem festen Zeitpunkt einfinden: Ligna lädt ein, sich um 18:30 Uhr für eine Audiointervention an der Garderobe im Foyer zu treffen. Ursina Tossi, Antje Pfundtner, Jenny Beyer und Patricia Carolin May setzen auf Partizipation zwischen 18-18:30, 18:45-19:15 und 19:45-20:15. Der Treffpunkt hierfür ist der runde Tresen im Foyer.
LIGNA:
Odyssee N&K
1929 streiken die Arbeiter der »Maschinenfabrik N&K« spontan – ein wilder Ausstand für ein besseres Leben. Willi Bredels erster Roman hat das Geschehen überliefert, an das heute nur noch wenig erinnert. Odyssee N&K nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Geschichte der »Theaterfabrik Kampnagel« in eine Gegenwart, in der die Fähigkeit kollektiv zu handeln, erneut wiederentdeckt werden muss.
Mit den Stimmen von: Edith Adam, Rica Blunck, Mareike Hein, Thomas Kügel und Alexander Simon.
Ort: Vorhalle
Uhrzeit: 18:30
Dauer: 60 Minuten
JENNY BEYER / PATRICIA CAROLIN MAI / URSINA TOSSI / ANTJE PFUNDTNER:
»Walk and Talk« – und hinterlasse einen Liebesbrief.
Anlässlich des 40 jährigen (K)-Jubiläums bieten die Choreografinnen Jenny Beyer, Patricia Carolin Mai, Ursina Tossi und Antje Pfundtner ein GEHSPRÄCH über den Begegnungsort ‚Kampnagel‘ an. Sie teilen Erinnerungen, Bewegungen, Fragen und entwerfen gemeinsam eine Wunschvorstellung an die kommenden 40 Jahre.
Treffpunkt: Am runden Tresen im Foyer
Uhrzeiten: 18:00-18:30 / 18:45-19:15 / 19:45-20:15
BALTIC RAW (BRO)
3K
40 Jahre Reflektion+
BRO präsentiert eine mobile Reflexionswand zur Verbildlichung des Ortes im Wiederschein seiner Besucher*innen, Kombattant*innen, Macher*innen selbst.
Ort: Foyer
Uhrzeit: ab 17:00
GRETA GRANDERATH/ REGINA ROSSI:
2LIPS OR SIX. EIN HÖRSTÜCK ÜBER UND FÜR DIE VULVA
Als Geburtstagsgeschenk feiert 2LIPS OR SIX von Greta Granderath und Regina Rossi im Kampnagel-Foyer Premiere. Das Hörstück setzt sich mit der Anatomie und Kulturgeschichte der Vulva auseinander und basiert auf der choreografischen Installation 2lips von Regina Rossi, die 2019 auf Kampnagel uraufgeführt wurde.
Die Künstlerinnen teilen ihr Honorar mit dem neugegründeten woman*-life-freedom collective hamburg, das die feministische Revolution im Iran unterstützt. (Instagram: @womanlifefreedomhamburg).
#JinJiyanAzadi #feministrevolution #IranWeSeeYou #solidarity
Hörstück 2LIPS OR SIX zum Nachhören.
Text & Regie: Greta Granderath, Regina Rossi Sound, Komposition und Schnitt: Alexandra Holtsch Sound, Musik: Katharina Pelosi Stimmen: Greta Granderath, Regina Rossi, Annika Scharm Interviews: Dani Brown, Sophia Guttenhöfer, Mathilde Manon, Annika Scharm, Kiani Del Valle Technik Sprachaufnahmen: Tobias Gronau, Katharina Pelosi
Ort: Foyer
Uhrzeit: ab 17:00
ISRAEL AKPAN SUNDAY
HOLDING ON
Durchhalten. Und mich für immer zurücklassen?
Meine Finger locker verschränkt.
Wir schwören eine Reise der Akzeptanz für immer und ewig.
Wir sind nur so stark, wie unser Mitgefühl für die Schwachen ist.
Als interdisziplinärer Künstler und radikaler Denker erforscht Israel Akpan Sunday soziologische, politische und wirtschaftliche Probleme mit poetischem und sinnlichen Blick und kombiniert Live-Musik mit Bewegungen von der Straße.
Ort: Foyer
Uhrzeit: 18:30
JAJAJA
L `AGE D`OR 2022
Jedes Zeitalter hat seinen Beginn, seinen Höhepunkt und sein Ende.
JAJAJA zählen nach, wie es nur Menschen machen,um Orientierung zu schaffen, und manifestieren gleichzeitig, was erreicht wurde.
Wo stehen wir, wie lange währt es noch?
nobody knows - lasst uns gemeinsam feiern, als wäre es der letzte Tag!
Ort: Piazza
Uhrzeit: 19:00- 23:00
JESSICA NUPEN
GEMeinsam SNEAK PREVIEW
Das 40. Geburtstagsgeschenk der Choreografin Jessica Nupen und 10 internationalen Performer*innen ist eine Sneak Preview ihrer neuesten Produktion GEMeinsam, die am 27.10. Weltpremiere auf Kampnagel feiert. Der 10-minütige Ausschnitt aus der Eröffnung des Stücks ist gefüllt mit mitreißenden Gruppenchoreografien und Gesang, der an Menschenmengen und Gemeinschaften in verschiedenen Kontexten erinnert. In GEMeinsam werden Individualismus, Solidarität sowie die Grenzen und Potenziale der Einsamkeit multiperspektivisch vertanzt und »gemeinsam« in einem überwältigenden Bühnendesign präsentiert.
Konzept, Choreografie und Künstlerische Leitung: Jessica Nupen
Dramaturgie and Co-Choreografie: Maria Isabel Hagen
Requisite und Kostüm: Joel Janse van Vuuren
Sound: Grischa Lichtenberger
Choreografie & Performance von und mit: Yuya Fujinami, Emilie Lund, Marcelo Dono, Sunday Israel Akpan, Alessia Vinotto, Oscar Buthelezi, Sinazo Bokolo, Gioia de Piccoli, Charles Washington, Caroline Nkwe uvm.
Ort: Westfoyer
Uhrzeit: 19:30
MARCO SCHMEDTJE
JAN PLEWKA & DIE SCHWARZ ROTE HEILSARMEE
Mit dem Traum, Musiker zu werden, zog Marco Schmedtje im Alter von 19 Jahren von Schleswig-Holstein nach Hamburg, wo er zunächst klassische Musik studierte. Ende der Neunziger traf er Jan Plewka, dessen Band Selig sich gerade aufgelöst hatte – eine schicksalhafte Begegnung. Zusammen arbeiteten die beiden an Plewkas erstem Soloalbum „Zuhause, da war ich schon“, später gründen sie die Band Zinoba. Bis heute gehört Schmedtje zur Stammbesetzung der Schwarz-Roten-Heilsarmee, mit der Plewka seit vielen Jahren seine äußerst erfolgreichen Rio-Reiser- und Simon-& Garfunkel-Programme auf Deutschlands Theater- und Clubbühnen bringt.
Als Geschenk zeigt Marco Schmedtje einen musikalischen Auszug aus diesen Programmen sowie einen Beitrag aus seinem Soloalbum.
Ort: Foyer
Uhrzeit: 17:45
LARRY MACAULAY
DOWN N OUT IN KAMPNAGEL
Als Freund und Bewunderer von Kampnagel ehrt Larry Macaulay einen Ort, der in allen Bereichen der Menschheit Sinn macht.
Ort: Foyer
Uhrzeit: 18:15
LIZ RECH / ANNIKA SCHARM
BEYOND RE:PRODUCTION MEMORIES
Liz Rech und Annika Scharm recherchieren und arbeiten seit 2018 zum Thema Künstler*innensein und Mutterschaft. In ihrem explizit für Kampnagel konzipierten Geschenk zum 40. Jubiläum laden wir die Gäste zu geteilten Erinnerungen und Anekdoten zum Thema Kunst und Mutterschaft ein. Dieses Memory darf dann im Besitz von Kampnagel bleiben.
Ort: Foyer
Uhrzeit: ab 17:00
NORA EBERFELD / JONAS WOLTEMATE
THE TRIUMPH OF THE GOLDEN GLORY
THE TRIUMPH OF THE GOLDEN GLORY ist eine Hommage an Pathos und Opulenz und die große Geste als künstlerisches Stilmittel. In ihrer ersten Zusammenarbeit als Choreograf*innen feiern Nora Elberfeld und Jonas Woltemate mit einem siebenköpfigen Ensemble die überbordende Bildsprache der Barockmalerei. Ursprünglich ist The Triumph of the Golden Glory als Bühnenstück auf Kampnagel entstanden. Nachdem bereits die Uraufführung der Produktion als Geisterpremiere in den 1. Corona-Lockdown gefallen war, mussten auch die Nachholtermine aufgrund der Pandemie-Lage abgesagt werden. Schließlich hat sich das Team für eine filmische Bearbeitung des Stücks entschieden. Die verlorene Aufführung von The Triumph of The Golden Glory möchten Nora Eberfeld und Jonas Woltemate Kampnagel nun Geschenk überreichen.
Tanz- und Performance-Film, 30 Minuten.
VON UND MIT Verena Brakonier, Gaëtane Douin, Clàudia Ferrando, Frank Koenen, Juliana Oliveira, Anibal dos Santos , Ida Thomsen
REGIE/CHOREOGRAPHIE Nora Elberfeld, Jonas Woltemate
KAMERA Martin Prinoth
SCHNITT Jonas Woltemate
Ort: Foyer
Uhrzeit: ab 17:00
ROSSI, SCHMIDT, TRAN-DUC
2LIPS:TENT
2LIPS:TENT lädt ein, eigene sinnliche Forschung zu betreiben und Anatomie und Charakteristika der Vulva zu entdecken. Die queer-feministische Installation ist mutig, empowering, frech und fresh, und somit genau das richtige Geschenk für Kampnagels Jubiläum! Happy Birthday!!!
Konzept: Regina Rossi Entwurf und Design: Doris Margarete Schmidt, Lani Tran-Duc Sound: Katharina Pelosi Dramaturgie: Greta Granderath
Ort: Foyer
Uhrzeit: ab 17:00
YOUSEF ISKANDAR
MAGUSA
Zu Kampnagels goldenem 40. Geburtstag schenkt der Performancekünstler Yousef Iskandar Kampnagel einen glamourösen Tanz. Yousef Iskandar wird als Majūs Baladi Dancer (arabisch: مجوس) oder Magūs (persisch: مگوش) auftreten, welcher ursprünglich eine Bezeichnung für Zoroastrier und insbesondere für zoroastrische Priester war. In anderen Kontexten wird Magūs auch als "Feueranbeter" übersetzt.
Ort: Foyer
Uhrzeit: 18:40
YOLADA GUTIÉRREZ
TODOS SOMOS KAMPNAGEL (WE ARE ALL KAMPNAGEL)
Aus Mexiko-Stadt, mitten in den Endproben zu ihrem Projekt, schickt die Hamburger Choreografin Yolanda Gutiérrez ein Video mit ihrem Team URBAN BODIES PROJECT-Mexiko-Stadt: Aimé Irasema Sanchez, Jorge Guillén, Zurizadai González und Antonio Salinas.
Wir widmen Kampnagel & dem gesamten Team unsere Vorstellung am Sonnabend in Mexiko-Stadt.
Ort: Foyer
Uhrzeit: 18:30