ACT – Art, Climate, Transition
ACT ist ein europäisches Kooperationsprojekt zu Ökologie, Klimawandel und sozialem Wandel. In einer Zeit des Klimazusammenbruchs, des Massensterbens und wachsender Ungleichheiten bündeln wir unsere Kräfte in einem Projekt der Hoffnung: Wir verbinden breite Perspektiven mit konkreten, lokal begrenzten Möglichkeiten, die uns zum HANDELN einladen oder auffordern.
Von September 2019 bis August 2023
ACT: Art, Climate, Transition erscheint als dritte Evolutionsphase von Imagine 2020, das 2010 als Kooperation von Kunstorganisationen begann, um das Bewusstsein im kulturellen Bereich für den Klimawandel zu schärfen. Angesichts der anhaltenden Klimakrise reicht bloße Vorstellungskraft nicht aus. ACT ist ein dringendes und aktuelles Thema, wenn es um Ökologie und Klimawandel geht, die tief in einer politischen Ökonomie verwurzelt und verwoben sind, die Ungleichheit und Erschöpfung begünstigt. ACT hat 397 Aktionen und Veranstaltungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst, der Ökologie und eines fairen Übergangs durchgeführt, darunter Koproduktionen, Ausstellungen, Festivals, Wissensaustausch, Performances, Veröffentlichungen und partizipative Projekte mit lokalen Gemeinschaften.
Um die drängenden ökologischen und sozialen Probleme der Gegenwart anzugehen, müssen wir einen bedeutenden europäischen Austausch mit den Besonderheiten der lokalen Kontexte verbinden. Transnationale Mobilität ist eine Priorität, in dieser doppelten Bewegung, sich die Zeit zu nehmen, lokal Wurzeln zu schlagen und sich international auszutauschen. Wir müssen unser ethisches Bewusstsein und unser ökologisches Verständnis der Interaktion zwischen Arten, Menschen und ihrem politischen und natürlichen Umfeld neu definieren - durch den Aufbau von Kapazitäten, durch Ausbildung und Bildung.
ACT wurde um eine Mobilitätsstrategie herum strukturiert, die die Verbindungen zwischen lokalen und europäischen Kontexten stärkt. Die Vielfalt unserer Standorte birgt ein großes Potenzial für tiefgreifendes Lernen. Wir haben Initiativen entwickelt, die es Künstlern ermöglichen, sich an verschiedenen Orten, zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Formaten zu treffen, um das gegenseitige Lernen zu fördern. Diese Formate wurden in 7 Arbeitspakete gegliedert: Verwurzelung und Verbreitung, Räume und Mittel, Aufträge, Koproduktionen, Agendaveranstaltungen, Kommunikation und Lernen mit Wirkung.
ACT führte 397 Aktionen und Veranstaltungen in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Ökologie und fairer Übergang durch, darunter Koproduktionen, Ausstellungen, Festivals, Wissensaustausch, Performances, Veröffentlichungen und partizipative Projekte mit lokalen Gemeinschaften. Bei 88 % der Aktivitäten entstanden neue Kunstwerke. ACT arbeitete mit 964 Künstlern und 571 CCP (Cultural and Creative Professionals) aus 63 verschiedenen Ländern zusammen und trug so zur professionellen Entwicklung des europäischen Kultursektors bei, indem es Fachwissen im Bereich Kunst und Ökologie förderte.
Partnerinstitutionen
- Artsadmin, London United Kingdom
- Bunker, Ljubljana Slovenia
- COAL, Paris France
- Commongrounds / Arie Lengkeek, Rotterdam The Netherlands
- Culturgest, Lisbon Portugal
- Domino, Zagreb Croatia
- Kaaitheater, Brussels Belgium
- Kampnagel, Hamburg Germany
- Lokomotiva, Skopje North Macedonia
- New Theatre Institute of Latvia, Riga Latvia
- The Change Management Research Group, The Hague The Netherlands
- Theater Rotterdam, Rotterdam The Netherlands
ACT wurde mit einem multidisziplinären Ansatz entwickelt - darstellende und bildende Kunst, Diskursprogramme, gemeinschaftsbasierte Aktivitäten u. a. Das Arbeitspaket »Verwurzelung und Verbreitung« umfasste Aktivitäten, die sich mit den spezifischen Qualitäten, Geografien, Werten und Realitäten unserer Orte befassten und gleichzeitig den europäischen Austausch förderten. Dieses Arbeitspaket umfasste die wichtigsten Elemente unserer gemeinsamen Arbeit. Mit Collection Europe wurden kollegial ausgewählte Kunstprojekte ins Leben gerufen. Staffelvorträge, die in Zusammenarbeit zwischen den Partnern von ACT konzipiert und organisiert wurden. Eine Reihe von 4 internationalen Summer Labs für Künstler, die in enger Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und Organisationen der Zivilgesellschaft an einem bestimmten Thema arbeiten.
Das Arbeitsprogramm spaces & means umfasste Aktivitäten, die Orte für »Kulturen des Andersseins« oder »Futuring« beanspruchten, indem sie künstlerische Arbeiten in Festivals und lokalen Programmen präsentierten. Die Auftragsarbeit verlangte eine klare These, die künstlerisch umgesetzt wurde. Der Prozess wurde über einen längeren Zeitraum entwickelt und die Ergebnisse wurden bei verschiedenen Gelegenheiten öffentlich präsentiert. ACT-Partner förderten international neue Kreationen von Künstlern, durch Koproduktionen, auch unter Einbeziehung engagierter externer Partner. Die Agenda WP verband die Künste mit den Zeiten und Orten der öffentlichen und internationalen Debatte. In unserer gemeinsamen Agenda haben wir beschlossen, zwei wichtige Momente zu definieren, um unsere Kräfte zu bündeln und zu versuchen, zu inspirieren und zu beeinflussen. Die gemeinsame Kommunikationsstrategie unterstützte die lokale Sichtbarkeit und Lesbarkeit des europäischen Projekts, die Förderung von gemeinsamem Wissen, gegenseitigem Lernen, gemeinsamen Produktionen und zwei Kampagnen im Zusammenhang mit den Agenda-Veranstaltungen. Das Ziel der Forschungskomponente innerhalb von ACT war es, für Künstler und Kunstorganisationen umsetzbares Wissen darüber zu schaffen, wie man durch Kunst Wirkung erzielen kann.
ACT förderte: 17 Künstleraufenthalte, 49 Kommunikationsaktivitäten, 68 Koproduktionen, 22 Ausstellungen, 16 Festivals, 50 Veranstaltungen zum Wissensaustausch (Konferenzen, Workshops, Labore), 12 Vernetzungsaktivitäten, 34 partizipative Projekte, 91 Aufführungen, 3 Veröffentlichungen und 18 forschungsbezogene Arbeiten. In vier Jahren erreichte ACT über 1 Million Menschen in ganz Europa, die sich als Zuschauer, Besucher und Teilnehmer mit dem Projekt befassten. Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie entwickelten die Partner Online-Tools, um mit dem Online-Publikum in Kontakt zu treten. Über 1,2 Millionen Menschen nahmen über Online-Kanäle an den öffentlichen Veranstaltungen von ACT teil.
Fragen im Zusammenhang mit der ökologischen Krise werden von den ACT-Partnern schon seit langem mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Die Teilnahme an ACT bot die Möglichkeit, diese Programme zu bereichern und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Die Unterstützung durch Kreatives Europa trug dazu bei, diese Themen in den Vordergrund der lokalen und nationalen Tagesordnungen zu rücken. Durch die Teilnahme an ACT nahmen die Partner an einem länderübergreifenden Erfahrungsaustausch teil und vertieften ihr Fachwissen und ihre Kenntnisse über den lokalen Kontext hinaus. Die europäische Kofinanzierung ermöglichte auch eine stärkere Präsentation internationaler Stimmen auf lokalen Bühnen und Ausstellungen. Umgekehrt konnten die Partner lokale Künstler international fördern.
ACT hat Umweltthemen durch die Kunst verstärkt, bestimmte Fragen in den Vordergrund gerückt und sie zu einem Teil einer breiten öffentlichen Debatte gemacht. Nach vielen Jahren der Investition in die Arbeit von Imagine2020 und ACT haben diese Themen im kreativen Sektor immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das ACT-Projekt unterstützte verschiedene Generationen von Künstlern dabei, in einem internationalen Umfeld zu wachsen. ACT strebte ein nachhaltigeres Modell für die Herstellung, Produktion und Präsentation von Kunst an und verfolgte dabei das Prinzip der finanziellen Solidarität. Die Wirkung des Projekts besteht darin, einen Raum für die Entwicklung von Kunst zu schaffen, der das Potenzial hat, eine Grundlage für Diskussionen, Wissensproduktion, Nachhaltigkeit und Innovation zu sein.