Europe Beyond Access
2018-2022
Als europäisches Kooperationsprojekt wird Europe Beyond Access in
den kommenden 4 Jahren Künstler*innen mit Behinderung massiv dabei
unterstützen, die Glasdecke des zeitgenössischen Theater- und
Tanzsektors zu durchbrechen: es geht darum, die Karrieren derjenigen,
die als behinderte Künstler*innen immer noch massiv marginalisiert
werden, zu fördern, ihren Projekten professionellere Rahmen- und
Produktionsbedingungen zu bieten und sie durch aktives Touring
international bekannter zu machen. Mit den sieben
Partner*inneninstitutionen soll ein Netzwerk führender
Mainstream-Organisationen geschaffen werden, die sich committen,
Arbeiten von Künstler*innen mit Behinderung zu beauftragen, zu
produzieren und in ihren Hauptprogrammen zu präsentieren. Darüber und
über entsprechende Vermittlungsarbeit sollen die Werke von
Künstler*innen mit Behinderung von dem ihnen zu Unrecht anhaftenden
Image des „Laienhaften“ und ihrer Degradierung als „Sozialprojekte“
befreit werden; europäische Zuschauer*innenschaften und Professionals
sollen stärker für die hochqualitativen und innovativen Arbeiten jener
Künstler*innen interessiert werden.
In den kommenden 4 Jahren werden hierzu insgesamt 4 Mio. Euro
bereitgestellt werden; davon 2 Mio. aus Förderung des Programms
„Creative Europe“, weitere 2 Mio. über die Projektpartner*innen selbst.
Die Co-Partner*innen des Projektes sind: British Council (UK), Onassis Cultural Centre (Griechenland); Holland Dance Festival (Niederlande), Per.Art (Serbien), Skånes Dansteater (Schweden), Oriente Occidente (Italien).

Europe Beyond Access

Creative Europe Programme of the European Union
FINAL REPORT NOVEMBER 2021
Eine Zusammenfassung finden Sie hier zum Runterladen.
Zwei deutsche Künstler*innen haben die Studie aus ihrer Perspektive kommentiert:
Sophia Neises auf Deutschlandfunk Kultur (ohne Skript) HIER.
Lisette Reuter auf Deutschlandfunk Kultur (mit Skript) HIER.
Sophia Neises auf NDR Kultur (mit Skript) HIER.
Kultur öffnet Welten – Webinar #4
Kampnagel-Dramaturgin Melanie Zimmermann hat zusammen mit der Künstlerin Jana Zöll das Webinar Anders ist Normal! Kulturbetrieb inklusiv gestalten auf Einladung von Kultur öffnet Welten im September 2020 gegeben. Melanie Zimmermann sprach über die Arbeit von Kampnagel im Rahmen des europäischen Projekts Europe Beyond Access. Und Jana Zöll gab Einblicke in persönliche wie institutionelle Perspektiven und liefert Anregungen, wie Institutionen inklusiv(er) gestaltet werden können.